Hier finden Sie unsere Datenschutzinformation
Gegenstand dieser Datenschutzinformation ist die Information darüber, welche personenbezogenen Daten wir über unsere Webseite erheben und zu welchem Zweck wir diese verarbeiten. Soweit auf andere Seiten verlinkt wird, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen, die Datenschutzerklärungen auf den verlinkten Webseiten zu prüfen, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die differenzierte Verwendung verschiedener Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter männlich/weiblich/divers.
Pohl Consulting Team GmbH
Mengeringhäuser Str. 15
34454 Bad Arolsen
E-Mail: datenschutz@pct.eu
Wir erheben beim Aufruf unserer Webseite sog. Zugriffsdaten und speichern diese in einer Protokolldatei (sog. Logdatei). Zu dies en Zugriffsdaten zählt auch die IP-Adresse. Daneben werden in der Logdatei der Name der abgerufenen Webseite, die aufgerufene Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge und Meldung über den erfolgreichen Abruf, der Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem, die sog. Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) sowie der anfragende Provider gespeichert.
Personenbezogene Daten | IP-Adresse; |
Zweck der Datenverarbeitung | Die Logdatei-Daten, einschließlich der IP-Adresse, erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Webseite zu gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Webseite durch die Nutzer zu ermöglichen. Zudem dient die Logdatei der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken. |
Interesse an der Datenverarbeitung | Die Logdatei-Daten, einschließlich der IP-Adresse, dienen lediglich der technischen und gestalterischen Optimierung der Webseite und der Sicherung unserer Systeme (z. B. im Rahmen eines Angriffs auf unsere IT oder eines Sicherheitsvorfalls). Aus den Daten der Logdatei, einschließlich der IP-Adresse, ist für uns im Falle des Aufrufs unserer Webseite kein Personenbezug herstellbar. |
Anbieter | Mittwald CM Service GmbH & Co. KG |
Details/Informationen zum Datenschutz | DSGVO (mittwald.de) |
Zweck der Datenverarbeitung | Webhosting und BackUp |
Dauer der Datenspeicherung | Die Logfiles, mithin die darin enthaltene IP-Adresse, werden nach Erhebung automatisch gelöscht. |
Rechtsgrundlage | Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO |
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich | Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die IP-Adresse der Dienst und die Funktionsfähigkeit der Webseite nicht gewährleistet oder eingeschränkt. |
Personenbezogene Daten | Name, Vorname, Firmenname, E-Mail-Adresse, Telefon und die entsprechende Nachricht |
atenverarbeitung | Wir nutzen auf unserer Webseite ein Kontaktformular, um uns mit unseren Kunden und Interessenten auszutauschen und um ihre Anliegen und Anfragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang an uns gerichteten Anfragen und Informationen verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme mit ihnen. |
Dauer der Datenspeicherung | Dauer der Bearbeitung und Abwicklung der Anfrage oder bis wir zur Löschung aufgefordert werden. |
Rechtsgrundlage | Grundsätzlich benötigen wir für die Beantwortung der Anfragen keine personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Falls Sie bereits Kunde oder Vertragspartner sind, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. |
Bereitstellung | Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Angabe eine Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht möglich. |
Wir betreiben Auftritte auf mehreren Onlineplattformen und sozialen Netzwerken, um mit potentiellen oder bestehenden Kunden zu interagieren, sich mit Interessenten und Nutzern auszutauschen, oder Angebote und Leistungen zu bewerben.
Unsere Auftritte betreiben wir in sog. gemeinsamer (datenschutzrechtlicher) Verantwortung mit den Anbietern. Daten, die Sie über die Onlineplattformen und Netzwerke unmittelbar teilen oder veröffentlichen (z. B. über Kommentar- und Chatfunktionen) verarbeiten wir als Verantwortliche, um ggf. mit Ihnen dahingehend zu interagieren oder um sich mit Ihnen auszutauschen. Im Rahmen dieser Interaktion erhalten wir von den Plattformbetreibern zudem ggf. Statistikdaten zur Nutzung unserer „Kanäle und Fanpages“. Hierzu zählen z. B. Angaben über Interaktionen, Likes, Kommentare oder zusammengefasste Informationen und Statistiken (z. B. IP-Adresse; Herkunft der Follower), die uns helfen, etwas über die Interaktionen mit unserer Seite zu erfahren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in unserem Verantwortungsbereich ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
Die genannten Anbieter verarbeiten jedoch auch Daten in eigener Verantwortlichkeit. Auf Daten, die durch den Anbieter dabei in eigener Verantwortung nach den eigenen Nutzungs- und Datenschutzbedingungen verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Wir weisen darauf hin, dass beim Aufruf der vorgenannten Anbieter u. U. weitergehende Daten (z. B. von Ihrem Nutzungs- und „Surfverhalten“) erhoben und ggf. an den Anbieter übermittelt werden. Bitte beachten Sie zudem, dass im Falle der Interaktion über die vorgenannten Medien, Daten auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer, Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzinformationen der jeweiligen Anbieter. Soweit uns im Zusammenhang mit der Nutzung der Onlineplattformen und Netzwerke personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, richten Sie bitte ihre Anliegen an uns. Sollten Sie darüber hinaus Rechte gegenüber einem bestimmten Anbieter geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an den jeweils Anbieter.
Anbieter | Plattform | Informationen |
LinkedIn Ireland Unlimited Company | LinkedIn Datenschutzrichtlinie | |
New Work SE | Datenschutz bei XING | |
Meta Platforms Inc. | Meta-Datenschutzrichtlinie |
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web-Fonts. Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web-Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern aufnehmen. Wir haben die Fonts so eingestellt, dass keine Verbindung zu Adobe Servern aufgebaut wird. Die Nutzung von Web-Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web-Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Anbieter | Dienst | Informationen |
Adobe Inc. | Adobe Typekit | Datenschutzzentrum von Adobe |
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend fortlaufend angepasst und überprüft. Zur Wahrung der Vertraulichkeit und Integrität, der von Ihnen auf unserer Webseite angegebenen Daten werden, diese Daten via „https“ und Transport Layer Security (TLS) übertragen.
Sie haben das Recht, jederzeit von uns eine Bestätigung zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Daneben haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Datenverarbeitung, sowie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, bzw. die Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen oder die Datenübertragung zu fordern.
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an datenschutz@pct.eu. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich im Falle von Datenschutzverletzungen bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
gem. Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Mit dieser Datenschutzinformation informieren wir, die Pohl Consulting Team GmbH mit Sitz in der Mengeringhäuser Straße 15, 34454 Bad Arolsen (nachfolgend auch „PCT“, „wir“ oder „uns“), unsere Geschäftspartner über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und die ihnen als Betroffene der Datenverarbeitung nach den Datenschutzbestimmungen zustehenden Rechte.
Betroffene unserer Datenverarbeitungstätigkeiten und Adressaten dieser Datenschutzinformation sind mit Hinblick auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten insbesondere die Beschäftigten unserer (potenziellen) Geschäftspartner, unserer (potenziellen) Projekt-, Kooperations- und Vertragspartner, unserer (potenziellen) Dienstleister, Lieferanten sowie sonstiger Unternehmen, die mit uns interagieren (nachfolgend auch „Geschäftspartner“ oder „Betroffene“)
Personenbezogene Daten, die die PCT im Auftrag eines Verantwortlichen verarbeitet, sind nicht Bestandteil dieser Datenschutzinformation.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Name: Pohl Consulting Team GmbH
Adresse: Mengeringhäuser Str. 15, 34454 Bad Arolsen
E-Mail: info@pct.eu
Telefon: +49 5691 8900 501
Fax: +49 5691 8900 44
Geschäftsführer: Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 1657, abrufbar unter www.handelsregister.de)
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz „z. Hd. Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail unter: datenschutz@pct.eu.
Wir verarbeiten hauptsächlich diejenigen Daten, die wir im Zusammenhang mit der Begründung, Durchführung und/oder Beendigung der Geschäftsbeziehung direkt von Ihnen (z. B. im Rahmen einer Angebotsanfrage, Auftragserteilung oder Vertragsbeziehung sowie durch sonstige Kontaktaufnahme über unsere Webseite, per E-Mail oder Telefon, bei Messen oder vergleichbaren Veranstaltungen) erhalten.
Insofern wir Daten über einen Dritten (z.B. über einen Kollegen der betroffenen Person, der diese als Ansprechpartner nennt), teilen wir die Quelle bei der ersten Kommunikation mit.
Darüber hinaus verarbeiten wir – soweit erforderlich – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unternehmen unserer Gruppenmitglieder oder von sonstigen Dritten (z. B. einer Kreditauskunftei) berechtigt übermittelt werden.
Zu den von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zählen:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogen Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO uns gegenüber erteilt wurden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt, Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Verarbeitungen auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgen z. B. zur Durchführung von Kundenbefragungen, Marketingkampagnen, Marktanalysen, Gewinnspielen, Wettbewerben oder ähnlichen Aktionen und Events oder zum Versand von Newslettern.
Es kann vorkommen, dass wir zu einem späteren Zeitpunkt weitere Daten von Ihnen erheben bzw. auf andere Weise nutzen möchten. Sollte dieser Fall eintreten, werden wir Sie um Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a i. V. m. Art. 7 DSGVO bitten und Sie entsprechend informieren. Sofern Sie uns diese Einwilligung erteilen, kann diese jederzeit formlos widerrufen werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in erster Linie zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung, mithin zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und der Erbringung der damit zusammenhängenden Leistungen oder im Rahmen einer entsprechenden Vertragsanbahnung z.B. für Vertragsverhandlungen, zur Angebotserstellung oder für den elektronischen Zahlungsverkehr mittels z.B. Online-Banking oder PayPal zum Ausgleich von Verbindlichkeiten. Die konkreten Zwecke richten sich hierbei nach der jeweiligen Leistung oder dem Produkt, auf welches sich die Geschäftsbeziehung oder die Vertragsanbahnung bezieht.
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen z. B. zur Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, zur Erfüllung von gesellschafts-, datenschutz- und zivilrechtlicher Verpflichtungen, bei Prüfungen durch Behörden und zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten aufgrund von behördlichen bzw. gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
Soweit notwendig verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer Geschäftsbeziehungen aufgrund einer Interessenabwägung, wonach die Verarbeitung zulässig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder von Dritten erforderlich ist und Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Dies betrifft:
Die PCT führt ggf. vor Vertragsabschluss eine Risikoprüfung durch, wenn sie Leistungen erbringen soll, die erst später vergütet werden. Zweck ist, sich vor Zahlungsausfällen zu schützen. Zur Prüfung verwenden wir Daten zu Ihrer Person und Zahlungserfahrungen aus bestehenden Verträgen. Dabei handelt es sich um Angaben wie Name, Adresse, Geburtsdatum und Kundennummer, die Laufzeit Ihrer Verträge, Ihre Auftragshistorie, Zahlungsabwicklungen und Umsatzzahlen. Sollten Informationen unseres Konzerns für eine Prüfung nicht ausreichen, holen wir auch Auskünfte von Auskunfteien und Inkassounternehmen ein. Dazu übermitteln wir an diese Namen, Adresse, Geburtsdatum und IBAN. Falls wir Daten von Auskunfteien oder Inkassounternehmen erhalten, nutzen wir im Bedarfsfall zusätzlich das Scoring. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. Das Scoring beruht auf einem mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Das Ergebnis der Risikoprüfung speichern wir für ein Jahr.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit folgenden Wirtschaftsauskunfteien arbeiten wir zusammen:
Creditreform Kassel / Fulda Schlegel & Busold KG.
Innerhalb unseres Unternehmens haben grundsätzlich nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Begründung, Durchführung und Beendigung unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie zur Durchführung unserer internen Prozesse brauchen (z.B. Vertrieb, Einkauf, Logistik, Finanzbuchhaltung). Dabei kann es sich auch um mehrere Abteilungen in unserem Hause handeln, abhängig davon, welche Leistungen oder Produkte Sie von uns beziehen. Weiterhin hat unsere IT-Abteilung zur ausschließlich technischen Verarbeitung Zugriff auf Ihre Daten.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, können im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO zu diesem Zweck Daten von Ihnen erhalten.
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Aufträge oder zur Vertragserfüllung ist es zum Teil erforderlich, dass wir bestimmte Daten an unsere entsprechenden Lieferanten, Hersteller oder Distributoren oder übermitteln, die ihren Sitz in Deutschland, dem europäischen Ausland bzw. dem europäischen Wirtschaftsraum haben. Dabei handelt es sich z. B. um Ihren Namen, ggf. Ihren Vornamen und Ihre Organisationszugehörigkeit sowie Ihre Kontaktdaten in Ihrer Organisation.
Insofern ein elektronischer Zahlungsverkehr stattfindet, um gegebenenfalls noch beleghaft eingereichte Zahlungsaufträge auf EDV- Medien zu erfassen und den Verrechnungsverkehr zwischen den Kreditinstituten oder Zahlungsdienstleistern im beleglosen Datenträgeraustauschverfahren abzuwickeln, erhalten die zuständigen Mitarbeiter/Abteilungen im Unternehmen (Buchhaltung), das zuständige Geldinstitut oder div. Zahlungsdienstleister wie PayPal Ihre dazu erforderlichen Daten.
Eine Datenweitergabe außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern oder Sie eingewilligt haben. So müssen wir z.B. unter Umständen im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen bestimmte Daten gegenüber entsprechend berechtigten (öffentlichen) Stellen und Institutionen wie der Finanzbehörde offenlegen.
Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich innerhalb Deutschlands, der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) verarbeitet, wo die Bestimmungen der DSGVO gelten. Eine Datenübermittlung an Länder, Staaten oder internationale Organisationen außerhalb des EWR („Drittstaat“) findet i. d. R. nicht statt.
Insofern jedoch einer unserer Dienstleister oder die Dienstleister ggf. ebenfalls Dienstleister nutzen, die ihren Firmensitz, Mutterkonzern oder Rechenzentren in einem Drittstaat haben, übermittelt die PCT Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise in ein sogenanntes Drittland, in dem die DSGVO-Bestimmungen nicht gelten. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten ist in solchen Fällen zulässig, soweit:
Ein Beispiel hierfür ist unsere Nutzung von Microsoft 365 als unternehmensweites Kommunikationssystem. Zwar betreibt Microsoft auch Server innerhalb von Deutschland und der EU, die auch gewöhnlich für die Speicherung der Daten verwendet werden, es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten in diesem Zusammenhang in ein Drittland (z. B. die USA) weitergegeben und dort verarbeitet werden.
Microsoft verarbeitet personenbezogene Daten auf Basis eines Vertrages bzw. deren Online Service Terms. Wir haben mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO mit Standardvertragsklauseln zur Wahrung eines angemessenen Datenschutzniveaus abgeschlossen. Bitte nehmen Sie bei Bedarf für weitere Informationen dazu gerne Kontakt mit uns unter den oben genannten Kontaktdaten auf.
Wir haben mit all unseren derartigen Dienstleistern entsprechende Verträge geschlossen und zudem vertraglich vereinbart, dass auch mit deren Vertragspartnern immer Garantien zum Datenschutz unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus bestehen müssen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie dieser Garantien zur Verfügung.
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten solange es zur Erfüllung der unter Abschnitt 3 genannten Zwecke erforderlich ist und solange dies für Begründung, Durchführung und Beendigung unserer Geschäftsbeziehung bzw. für die Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass viele unserer Geschäftsbeziehungen langfristig ausgerichtet sind. Sind die Daten für diese vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht bzw. vernichtet, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
Sofern die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse von uns oder einem Dritten erfolgt, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, sobald dieses Interesse nicht mehr besteht und sofern dem keine Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten entgegenstehen.
Personenbezogene Daten, die auf Basis von Einwilligungen erhoben wurden, werden bis zum Widerruf der Einwilligung verarbeitet. Der Widerruf einer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Durch fortlaufende Aktualisierungs- und Berichtigungsprozesse werden unrichtige und nicht aktuelle Datensätze (insbesondere Kontaktdaten und Projektbeteiligte) mindestens einmal pro Jahr gelöscht, so dass nur die uns bekannten, korrekten Datensätze verarbeitet werden.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist „Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit“ Postfach 31 63, 65021 Wiesbaden, T +49 611 1408 0.
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen für die Zukunft zu widerrufen. Nicht davon betroffen sind Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (s. Abschnitt 7).
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie darüber hinaus gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Um Ihre Rechte geltend zu machen oder sofern Sie weitere Fragen zur Datenverarbeitung haben, können Sie sich unter den in Abschnitt 1 dieser Datenschutzinformation angegebenen Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, diese Daten bereitzustellen.
Sofern Sie jedoch mit uns in direkter Geschäftsbeziehung stehen, müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind.
Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Sofern es sich um eine Geschäftsbeziehung mit einem von Ihnen uns gegenüber vertretenen Unternehmen handelt, müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Vertretung / Bevollmächtigung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten müssen wir Sie in der Regel als Vertretungsberechtigten / Bevollmächtigten ablehnen bzw. müssen eine bestehende Vertretungsberechtigung / Bevollmächtigung aufheben.
Zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung nutzen wir keine automatische Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Ein Profiling findet bei uns grundsätzlich ebenfalls nicht statt.
Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
gem. Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Sehr geehrter Bewerber,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Gemäß den datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung, möchten wir Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Pohl Consulting Team GmbH mit Sitz in der Mengeringhäuser Straße 15, 34454 Bad Arolsen (nachfolgend auch „PCT“, „wir“ oder „uns“) im Rahmen des Bewerbungsprozesses und Ihre diesbezüglichen Rechte informieren.
Verantwortlicher A
| Verantwortliche B
|
Name: GBC Group GmbH Adresse: Tilsiter Straße 3 71065 Sindelfingen Telefon: +49 157 38114699 E-Mail: info@gbc-gruppe.com Geschäftsführer: Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 786562, Amtsgericht Stuttgart, abrufbar unter www.handelsregister.de) | Alle in der Anlage 2 bezeichneten Gesellschaften. |
Verantwortlicher A
| Verantwortliche B
|
Die GBC hat keinen Datenschutzbeauftragten bestellt, da die GBC keiner Benennungspflicht eines Datenschutzbeauftragten unterliegt. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an unsere Geschäftsleitung wenden. Die für uns zuständigen Aufsichtsbehörde ist Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg 70025 Stuttgart Telefon: +49 711 615541 0 | Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter den in der Anlage 2 angegebenen Kontaktdaten. |
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit anwendbaren Gesetzen, vor allem der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), und dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“), gestützt unter anderem auf die folgenden Rechtsgrundlagen:
Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und einem Vorstellungsgespräch stehen. Diese können unter anderem die folgenden personenbezogenen Daten bzw. Datenkategorien betreffen:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Bewerbungsprozessen erfolgt freiwillig. Wir können eine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses jedoch nur treffen bzw. ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen nur begründen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die zur Durchführung der Bewerbung erforderlich sind.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen per Post, E-Mail oder über unser Bewerberportal unter der URL https://www.pct.eu/stellenangebote.html oder dem Bewerberportal unter der URL https://www.gbc-gruppe.com/karriere erhalten. In bestimmten Fällen erheben wir personenbezogene Daten über Dritte, insbesondere über berufliche Netzwerke wie LinkedIn oder Xing und über Personalvermittler.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der (vor)vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Weiterhin werden Ihre Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung im Bedarfsfall innerhalb unserer Unternehmensgruppe weitergegeben. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in Anlage 1.
Gegebenenfalls nutzen wir Dienstleister für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (wie etwa für unser Bewerbermanagementsystem, IT-Dienstleister und Rechenzentren), wobei Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag und auf Basis datenschutzrechtlicher Vereinbarungen verarbeitet werden. Für weitere Informationen können Sie sich gerne an uns wenden.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der PCT erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.
Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich innerhalb Deutschlands, der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) verarbeitet, wo die Bestimmungen der DSGVO gelten. Eine Datenübermittlung an Länder, Staaten oder internationale Organisationen außerhalb des EWR („Drittstaat“) findet i. d. R. nicht statt.
Insofern jedoch einer unserer Dienstleister oder die Dienstleister ggf. ebenfalls Dienstleister nutzen, die ihren Firmensitz, Mutterkonzern oder Rechenzentren in einem Drittstaat haben, übermittelt die PCT Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise in ein sogenanntes Drittland, in dem die DSGVO-Bestimmungen nicht gelten. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten ist in solchen Fällen zulässig, soweit:
Ein Beispiel hierfür ist unsere Nutzung von Microsoft 365 als unternehmensweites Kommunikationssystem. Zwar betreibt Microsoft auch Server innerhalb von Deutschland und der EU, die auch gewöhnlich für die Speicherung der Daten verwendet werden, es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten in diesem Zusammenhang in ein Drittland (z. B. die USA) weitergegeben und dort verarbeitet werden.
Microsoft verarbeitet personenbezogene Daten auf Basis eines Vertrages bzw. deren Online Service Terms. Wir haben mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO mit Standardvertragsklauseln zur Wahrung eines angemessenen Datenschutzniveaus abgeschlossen. Bitte nehmen Sie bei Bedarf für weitere Informationen dazu gerne Kontakt mit uns unter den oben genannten Kontaktdaten auf.
Wir haben mit all unseren derartigen Dienstleistern entsprechende Verträge geschlossen und zudem vertraglich vereinbart, dass auch mit deren Vertragspartnern immer Garantien zum Datenschutz unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus bestehen müssen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie dieser Garantien zur Verfügung.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungs-, Ausbildungs- oder Praktikantenverhältnis, speichern wir Ihre Daten, solange diese für die Erbringung des damit verbundenen Arbeitsverhältnisses erforderlich sind.
Sollten wir Sie nicht für die Besetzung einer Stelle berücksichtigen können, werden Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (nach der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. Wir unterliegen verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch sowie aus arbeitsrechtlichen Vorschriften ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen fünf (5) bis zehn (10) Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei (3) Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig (30) Jahre betragen können. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.
Insofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Bewerbung in unserem Talentpool nicht schon vorab erteilt haben, erhalten Sie gegebenenfalls im Anschluss an das Bewerbungsverfahren eine Einladung zur Aufnahme Ihrer Daten in unseren Talentpool. Dies erlaubt uns, Sie auch in Zukunft bei passenden Vakanzen bei unserer Bewerberauswahl zu berücksichtigen. Liegt uns eine entsprechende Einwilligung Ihrerseits vor, werden wir Ihre Bewerbungsdaten für 6 Monate ab Erteilung Ihrer Einwilligung in unserem Talentpool gespeichert und danach entsprechend gelöscht
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen für die Zukunft zu widerrufen. Nicht davon betroffen sind Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (s. Ziffer 7 dieser Datenschutzinformation).
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie darüber hinaus gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Um Ihre Rechte geltend zu machen oder sofern Sie weitere Fragen zur Datenverarbeitung haben, können Sie sich unter den in Abschnitt 1 angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Für den Bewerbungsprozess und Anbahnung des Beschäftigungsverhältnisses nutzen wir keine automatische Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Ein Profiling findet bei uns grundsätzlich ebenfalls nicht statt.
Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Die PCT behält sich das Recht vor, diese Datenschutzinformationen jederzeit zu ändern.
Anlagen
Anlage 1: Datenschutzinformation zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO
Anlage 2: Verantwortliche B
Zwischen den Verantwortlichen besteht im Bereich Bewerbungen eine Zusammenarbeit gem. Art. 26 DSGVO in Verbindung mit Art. 4 Nr. 7 DSGVO (Zusammenarbeit zweier oder mehrerer Verantwortlicher bei der Verarbeitung personenbezogener Daten). Da es im Rahmen dieser Zusammenarbeit möglich oder notwendig ist, dass die gemeinsam Verantwortlichen Zugriff auf ihre personenbezogenen Daten erhalten, sind diese bezüglich der nachfolgend beschriebenen Prozesse gemeinsam für den Schutz ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend werden weiterhin die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung zwischen den Verantwortlichen zur Erfüllung ihrer Pflichten gemäß der DSGVO dargestellt.
Verantwortlicher A
| Verantwortliche B
|
Name: GBC Group GmbH Adresse: Tilsiter Straße 3 71065 Sindelfingen Telefon: +49 157 38114699 E-Mail: info@gbc-gruppe.com Geschäftsführer: Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 786562, Amtsgericht Stuttgart, abrufbar unter www.handelsregister.de) | Alle in der Anlage 2 bezeichneten Gesellschaften. |
Zweck der Datenverarbeitung ist die Besetzung offener Stellen bei allen Verantwortlichen durch ein koordiniertes Bewerbungsmanagement. Die Bewerberdaten dienen der Beurteilung der Eignung und werden benötigt, um über die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch zu entscheiden.
Es werden Bewerberdaten von allen Parteien gemeinsam verarbeitet, um möglichst viele Synergien zu nutzen. So werden auch gemeinsame Kampagnen durchgeführt, auf deren Ergebnisse in Form der gewonnenen Bewerberdaten gemeinsam zugegriffen wird.
Die Bewerbungen gehen entweder auf dem Postweg, per E-Mail oder über die Homepage bei den jeweils Verantwortlichen, bzw. über das zentrale Bewerbungsportal unter https://www.gbc-gruppe.com/karriere ein. Bei eventuellen telefonischen Bewerbungen werden die Bewerber aufgefordert, einen der zuvor beschriebenen Wege zu verwenden. Im Fall der Papierform wird die Post durch das Office-Management geöffnet, mit einem Eingangsstempel versehen, eingescannt und in das Bewerbermanagementtool eingepflegt. Bei Online-Bewerbungen wird bereits im ersten Übermittlungsprozess die Bestätigung der Kenntnisnahme der bereitgestellten Datenschutzerklärung, sowie der Information zur Weitergabe der Daten innerhalb der GBC-Gruppe und Partnern eingeholt. Die Daten werden größtenteils automatisiert erhoben bzw. durch Mitarbeiter im jeweiligen Bewerbungsmanagementsystem eingegeben. Hierbei wird als Tool eine entsprechende Anwendung eingesetzt. Die Daten werden dem jeweiligen Verantwortlichen zur Verfügung gestellt und von diesem bearbeitet. Im Fall einer negativen Entscheidung wird der Bewerber sofort unterrichtet. In einem positiven Fall wird mit dem Bewerber zunächst ein Gespräch über eine Videokonferenz gesucht. Im weiteren Verlauf wird der Bewerber zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Führt dieses zur Einstellung, werden die Bewerbungsunterlagen in einen Personalstamm eingebracht. Elektronische Bewerbungen werden über ein dafür eigenes Email-Postfach abgewickelt. Das weitere Verfahren ist identisch zum Postweg. In beiden Fällen werden die elektronischen Daten nach sechs (6) Monaten gelöscht, außer es liegt das Einverständnis des Bewerbers für eine längere Speicherung im Bewerberpool vor.
Betroffene Personengruppen der Verantwortlichen A und B sind Bewerber.
Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und einem Vorstellungsgespräch stehen. Diese können unter anderem die folgenden personenbezogenen Daten bzw. Datenkategorien betreffen:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Bewerbungsprozessen erfolgt freiwillig. Wir können eine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses jedoch nur treffen bzw. ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen nur begründen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die zur Durchführung der Bewerbung erforderlich sind.
Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, haben die Verantwortlichen die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeit für die einzelnen, nachfolgend dargestellten, Prozessabschnitte zu erfüllen.
Entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen stellen die Verantwortlichen den betroffenen Personen die gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in transparenter und leicht verständlicher Form zur Verfügung. Hierbei lässt jeder Verantwortliche dem anderen Verantwortlichen sämtliche dafür notwendigen Informationen aus seinem Wirkungsbereich zukommen.
Die Verantwortlichen können eine Anlaufstelle benennen, an die sich Betroffene wenden können, um ihre Rechte gemäß der DSGVO geltend zu machen. Unabhängig von dieser Vereinbarung können betroffene Personen ihre Rechte gemäß Art. 26 Absatz 3 DSGVO grundsätzlich immer gegenüber jedem der Verantwortlichen geltend machen. Die Verantwortlichen informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachten Ansprüche, und stellen einander alle für die Bearbeitung notwendigen Informationen zur Verfügung.
Die Verantwortlichen haben vereinbart, alle gesetzlichen Vorgaben gemäß Art. 32 DSGVO mithilfe von geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen zu erfüllen, um ein angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitung personenbezogenen Daten gewährleisten zu können.
Die Verantwortlichen haben sich verpflichtet, sich gegenseitig bei der Einhaltung der vertraglich vereinbarten Festlegungen sowie aller anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen gegenseitig zu unterstützen und entsprechend abzustimmen. Insbesondere betrifft dies die folgenden Bereiche:
Gesellschaft | Datenschutzbeauftragter |
intellecom GmbH Tilsiter Straße 3 71065 Sindelfingen Telefon: +49 7031 41058 00 E-Mail: info@intellecom.de Geschäftsführer: Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 783966, Amtsgericht Stuttgart, abrufbar unter www.handelsregister.de) | Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH Mengeringhäuser Str. 15 34454 Bad Arolsen Telefon: +49 5691 8900 501 E-Mail: datenschutz@intellecom.de Der Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen AufsichtsbehördeDer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Postfach 10 29 32 70025 Stuttgart Telefon: +49 711 615541 0 Fax: +49 711 615541 15 benannt worden. |
Pohl Consulting Team GmbH Mengeringhäuser Straße 15 34454 Bad Arolsen Telefon: +49 5691 8900 501 E-Mail: info@pct.eu Geschäftsführer: Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 1657, Amtsgericht Korbach, abrufbar unter www.handelsregister.de) | Ralf Schulte i. H. Pohl Consulting Team GmbH Mengeringhäuser Str. 15 34454 Bad Arolsen Telefon: +49 5691 8900 501 E-Mail: datenschutz@pct.eu Der Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Postfach 3163 65021 Wiesbaden Telefon: +49 611 1408 0 benannt worden. |
MAXXYS AG Am Helgenhaus 15-17 35510 Butzbach Telefon: +49 6441 21004 0 E-Mail: info@maxxys.de Geschäftsführer: Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 2551, Amtsgericht Wetzlar, abrufbar unter www.handelsregister.de) | Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH Mengeringhäuser Str. 15 34454 Bad Arolsen Telefon: +49 5691 8900 501 E-Mail: datenschutz@maxxys.de Der Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Postfach 3163 65021 Wiesbaden Telefon: +49 611 1408 0 benannt worden. |
Comp-Pro Systemhaus GmbH Hoerneckestraße 19-21 Schuppen 2 28217 Bremen Geschäftsführer: Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 20277 HB, Amtsgericht Bremen, abrufbar unter www.handelsregister.de) | Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH Der Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Arndtstraße 1 27570 Bremerhaven Tel.: +49 421 3612010 oder +49 471 5962010 benannt worden. |
Comp-Pro GmbH Verdener Landstr. 4 31623 Drakenburg Geschäftsführer: Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 203922, Amtsgericht Walsrode, abrufbar unter www.handelsregister.de) | Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH Der Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Prinzenstraße 5 30159 Hannover Telefon: +49 511 120 4500 benannt worden. |
CDS Peter Griese GmbH Otto-von-Guericke-Ring 7 65205 Wiesbaden Geschäftsführer: Siehe Handelsregisterauszug unter 3 b) (HRA 10190 HB, Amtsgericht Wiesbaden, abrufbar unter www.handelsregister.de) | Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH Mengeringhäuser Str. 15 34454 Bad Arolsen Telefon: +49 5691 8900 501 E-Mail: datenschutz@cds-systeme.de Der Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Postfach 3163 65021 Wiesbaden Telefon: +49 611 1408 0 benannt worden. |
XPRON Systems GmbH Carl-Schurz-Straße 2 41460 Neuss Geschäftsführer: Siehe Handelsregisterauszug unter 3 b) (HRA 69015 HB, Amtsgericht Düsseldorf, abrufbar unter www.handelsregister.de) | Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH Mengeringhäuser Str. 15 34454 Bad Arolsen Telefon: +49 5691 8900 501 E-Mail: datenschutz@xpron.com Der Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Postfach 200444 40102 Düsseldorf Telefon: +49 211 38424 0 benannt worden. |
Bolde GmbH Am Jägersberg 28 24161 Altenholz Geschäftsführer: Siehe Handelsregisterauszug unter 3 b) (HRB 10117 Kl, Amtsgericht Kiel, abrufbar unter www.handelsregister.de) | Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH Mengeringhäuser Str. 15 34454 Bad Arolsen Telefon: +49 5691 8900 501 E-Mail: datenschutz@bolde.de Der Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde Der Landesbeauftragte für Datenschutz (LfD SH) Holstenstraße 98 24103 Kiel Telefon: +49 431 988-1200 benannt worden. |
C-Quadrat Beratung GmbH & Co. KG Hoerneckestraße 19-21 Schuppen 2 28217 Bremen Geschäftsführer: Siehe Handelsregisterauszug unter 3 b) (HRA 28760 HB, Amtsgericht Bremen, abrufbar unter www.handelsregister.de) | Die C-Quadrat Beratung GmbH & Co. KG hat keinen Datenschutzbeauftragten bestellt, da die C-Quadrat Beratung GmbH & Co. KG keiner Benennungspflicht eines Datenschutz-beauftragten unterliegt. |